Hunde die am Training teilnehmen müssen in jedem Fall haftpflichtversichert, geimpft und frei von ansteckenden Krankheiten sein.
Die Hundeschule im Grünen übernehmen keinerlei Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die durch falsche Anwendung und Ausführung der gezeigten und veranlassten Übungen entstehen sowie für Schäden und Verletzungen, die durch teilnehmende Hunde entstehen, sofern sie nicht auf eine Fehlentscheidung oder eines Fehlverhaltens des Trainers zurückzuführen sind. Für Schäden, die nachweislich auf einen Fehler des Trainers zurückzuführen sind tritt unsere Trainerhaftpflichtversicherung ein.
Versicherungsunternehmen: Öffentliche Versicherung
Versicherungsnummer: ....760001
Versicherungsnehmer: Stefanie Politz
Übernimmt die Hundeschule im Grünen die Betreuung Ihres Hundes, durch eine vereinbarte Dienstleistung wie “Gassi Service”, übernimmt die Hundeschule im Grünen die Verantwortung und Haftung für alle Schäden, die nachweislich auf ein Verschulden des Trainers zurückzuführen sind. Ausgeschlossen sind hierbei Tierarztkosten, die aufgrund von Verletzungen durch das Toben und Spielen der Hunde sowie durch Streitigkeiten die untereinander zwischen den Hunden entstehen können passieren. Bei Schäden, die durch Dritte, nicht zur Gruppe gehörende Hunde oder Personen verursacht werden, verpflichtet sich die Hundeschule im Grünen, sofern es möglich und zumutbar ist, die persönlichen Daten des Verursachers in Erfahrung zu bringen, um eine Klärung der Sachlage bzw. eine spätere Schadensregulierung zu ermöglichen.
Der Erfolg der Unterrichtsstunden hängt maßgeblich auch von der Mitarbeit des jeweiligen Teilnehmers ab, deshalb kann keine Erfolgsgarantie geben werden.
Da ich eine mobile Hundeschule bin, sind vereinbarte Termine, egal ob der Termin mündlich oder schriftlich vereinbart wurde, verbindlich und begründen einen Auftrag des jeweiligen Teilnehmers an die Hundeschule im Grünen. Termine müssen spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Nicht rechtzeitig oder garnicht abgesagte Termine begründen ein Ausfallhonorar. Das Ausfallhonorar für vereinbarte Gruppentrainingsstunden, Lehrspaziergänge und Exkursionen beträgt 10,00 Euro und für vereinbarte Einzeltrainingsstunden 20,00 Euro zzgl. entstandener Anfahrtskosten.
Die Welpen- und Junghundekurse sind jeweils vom Inhalt so aufgebaut, dass jede Trainingseinheit auf die vorherigen Trainingseinheiten aufbaut. Es ist daher sinnvoll eine versäumte Trainingseinheit vor Beginn der nächsten regulären Trainingseinheit nachzuholen. Bei rechtzeitiger Absage (mindestens 24 Stunden vorher) ist eine Umwandlung der versäumten Trainingseinheit in eine Einzeltrainingsstunde (mit Zuzahlung des Differenzbetrages) möglich, sofern die Absage nachweislich (Attest) krankheitsbedingt (Hund oder Mensch) war. Bei versäumter oder verspäteter Absage verfällt die Trainingseinheit. Es kann stets nur eine versäumte Trainingseinheit pro Kurs umgewandelt werden.
Ausnahme: Welpensozialisierungsstunden
Die nicht in Anspruch genommenen Welpensozialisierungsstunden können mit dem verbleibenden Geldwert auf den darauf folgenden Junghundkurs 1 verrechnet werden. Hierfür ist kein nachweislicher Grund erforderlich.
Erscheint der Teilnehmer nicht pünktlich am vereinbarten Treffpunkt oder meldet seine Verspätung nicht telefonisch an, so ist die Trainerin nicht verpflichtet länger als maximal 15 Minuten zu warten, danach gilt die vereinbarte Trainingsstunde als “nicht abgesagt” und begründet eine Ausfallgebühr.
Beim Erwerb einer 5er Karte für das Einzeltraining, Gruppentraining oder sonstige Kurse kommt eine Vertragsbindung für die gesamten Trainingseinheiten / Kursdauer zustande. Die Karte hat eine Gültigkeit von 6 Monaten nach Datum der Rechnungserstellung.
Die Buchung der Kurse ist verbindlich, auch wenn sie mündlich, telefonisch oder per Email erfolgen. Die Kursgebühr ist innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung / Erhalt der Rechnung zu begleichen. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung verfällt der Anspruch auf den gebuchten Platz und es wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Kursgebühr fällig. Erfolgt die Buchung eines Kurses erst sehr kurzfristig, sodass eine rechtzeitige Überweisung nicht mehr erfolgen kann, ist die Kursgebühr spätestens am ersten Kurstag vor der Unterrichtsstunde in bar zu entrichten.
Bricht ein Teilnehmer von sich aus eine Unterrichtsstunde ab oder nimmt seine gebuchte Kurse / Trainingseinheiten nicht in Anspruch, egal aus welchen Gründen, erfolgt keine Rückerstattung der gezahlten Beträge. Bitte beachten Sie die auf den Trainingskarten angegebene Gültigkeitsdauer.
Ich unterrichte je nach Bedarf auch an Sonn- und Feiertagen, jedoch sind diese Tage nur für Notfälle geblockt. Daher erhebe ich für Einzeltrainingsstunden einen Wochenendzuschlag von 15,00 € die Stunde.
An den vier Adventswochenenden findet kein Training statt.
Die Trainerin der Hundeschule im Grünen behält sich vor, in dringenden Fällen Unterrichtsstunden abzusagen. Die Trainerin ist bemüht, einen etwaigen Unterrichtsausfall rechtzeitig bekannt zu geben und bei Gruppenstunden einen Ersatztermin anzubieten. Kann ein Teilnehmer den Ersatztermin nicht wahrnehmen und teilt dies der Trainerin spätestens 24 Stunden nach Bekanntgabe des Ersatztermines mit, kann der Teilnehmer den Geldwert der Trainingseinheit mit einer anderen Leistung verrechnen. Eine Auszahlung des Geldwertes kann jedoch nicht erfolgen.
Bei Problemhunden erfolgt in jedem Fall vor Beginn der ersten Trainingsstunde ein Erstgespräch. Das Erstgespräch dient der Problemanalyse und ist erforderlich, um die Zielsetzung zu definiert und die Möglichkeiten zum Erreichen dieser Ziele zu erörtern. Ein Erstgespräch beinhaltet daher keine Trainingseinheiten.
Beendet die Hundeschule im Grünen die Tätigkeit dauerhaft, werden nicht abgeleistete Trainingsstunden, auf Antrag des Teilnehmers, zurück erstattet.
Während des Trainings gilt die Leinenpflicht, Leinen dürfen nur auf Anweisung der Trainerin abgemacht werden.
Es sind zu jeder Unterrichtsstunde ausreichend Tüten, hinsichtlich der Kotaufnahmepflicht der Gemeinden mitzubringen.
Sollten einzelne Klauseln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtlich unwirksam sein, so bleiben die restlichen Bestandteile der AGB davon unberührt.
Zuständiges Finanzamt: Helmstedt, Ernst-Koch-Str. 3, 38350 Helmstedt
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Ust-IdNr.): DE352044247
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie meiner unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf meiner Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen.
Wie erfassen ich Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch mein IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die
Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie meine Webseite betreten.
Wofür nutzen ich Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter
„Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Stefanie Politz
Hundeschule im Grünen
Lange Str. 39
38459 Bahrdorf/ Rickensdorf
Telefon: 0176- 31386590
E-Mail Adresse: kontakt@hundeschule-im-grünen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf meiner Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie mich per E-Mail, Telefon oder SMS kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da ich ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen habe.
Die von Ihnen an mich per Kontaktformular übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle: e-recht24.de Allgemeine Datenschutzerklärung